Idar-Oberstein - Der Schock saß tief in der Stadt, als die Obersteiner Traditionsbuchhandlung am 28. Februar scheinbar für immer schloss. Doch jetzt wird mit neuen Besitzern und der fast kompletten alten Belegschaft am Samstag nächster Woche, 18. Mai, wieder eröffnet.
Der Unternehmer Ralph Effgen und der Banker Jörg Wagner, stellvertretender Filialdirektor der Obersteiner KSK-Filiale und Vorsitzender der Interessengemeinschaft Idar-Oberstein, haben sich zu einer Betreibergesellschaft zusammengetan. „Das soll kein Zuschussgeschäft werden, wir wollen mit der Buchhandlung schwarze Zahlen schreiben“, betont Effgen. „Das ist nach vorherigen Umsatzzahlen möglich, zumal uns Frau Ebrecht auch mit der Miete entgegengekommen ist“, ergänzt Wagner. „Vor allem ist es uns aber eine Herzensangelegenheit, dass diese traditionsreiche Buchhandlung als eine kulturelle Institution in die Fußgängerzone zurückkehrt."
Bettina Mattes-Fuhr und Christine Werle, die eine hatte 20 Jahre und die andere 14 Jahre bei Schulz-Ebrecht gearbeitet, können sich inzwischen richtig über die Wiedereröffnung freuen. „Nach zwei Insolvenzen, die wir miterlebt haben, überwogen am Anfang die Skepsis und die Befürchtung, in zwei Jahren vielleicht wieder arbeitslos zu sein“, gesteht Christine Werle. Mittlerweile stehen aber Vorfreude auf die alte und hoffentlich auch neue Kunstschaft, frische Ideen und Tatendrang eindeutig im Vordergrund. So werde in dem Ladenlokal derzeit nicht nur kräftig renoviert, die Wände gestrichen und der Fußboden erneuert, sondern auch vielfältige Strategien diskutiert. „Wir wollen vor allem eine Buchhandlung bleiben, aber auch einige neue Produkte und Angebote einbringen“, unterstreicht Bettina Mattes-Fuhr.
So sollen in Zukunft auch DVDs und eine Auswahl regionaler Produkte, darunter die ProBir-Kiste, angeboten werden. Deutlich reduziert wird im Zeitalter von Navigationsgeräten und Google Earth das Angebot an Karten. Vor allem will man einen Internet-Shop installieren, bei dem man Bücher versandkostenfrei bestellen kann, bei Lieferung am Folgetag. Um in diesem Punkt den Bedürfnissen der berufstätigen Bevölkerung entgegenzukommen, werden die Öffnungszeiten unter der Woche auf 18.30 Uhr und samstags auf 15 Uhr verlängert. Verstärkt soll der Laden selbst zu einem kulturellen Mittelpunkt mit Lesungen und Veranstaltungen mit Schwerpunktthemen, wie etwa Garten, Kochen oder Wein, an die Öffentlichkeit treten. Auch ein Kartenvorverkauf soll wieder angeboten werden.
„Letztlich entscheidet der Verbraucher vor Ort, ob es in Oberstein auch langfristig ein Buchgeschäft geben wird“, macht Effgen deutlich. Er setzt auch darauf, dass der Schock über die zweimalige Schließung der Traditionsbuchhandlung zu einem Umdenken beim Kaufverhalten führt.
Von unserem Reporter Jörg Staiber