Hierbei geht es den Organisatoren nicht darum, erzieherische Maßnahmen von Eltern infrage zu stellen. "Erwachsene sollen sich wieder mehr Zeit nehmen, Kindern und Jugendlichen richtig zuzuhören, sich ihrer Vorbildfunktion bewusster werden und dafür Sorge tragen, dass das Nein-Sagen für Kinder in bestimmten Situationen eine Option ist", erläutert Jugendpflegerin Desirée Becker.
Neben verschiedenen Theaterstücken, die zahlreiche Präventionsansätze beinhalten, werden auch Weiterbildungen für Pädagogen, Erzieher, Lehrer und Personen im Ehrenamt angeboten. Die Woche bietet Multiplikatoren der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie Eltern neue Denkansätze und Kindern die Möglichkeit, mehr über ihre Rechte zu erfahren. Was wissen Kinder über ihre Rechte, und wie kann sich jedes Kind im Alltag konkret für sein Recht einsetzen? Was können Eltern, Institutionen und Behörden tun, um Kinder hierbei zu unterstützen? Diese Fragen stehen im Fokus.
Die Angebote im Überblick:
- Lena ist ratlos und verzweifelt. Wieso sind denn auf einmal alle gegen sie? Warum will niemand zu ihrer Geburtstagsparty kommen? Am 20. September besucht das Theater Überzwerg aus Saarbrücken mit "Die Geschichte von Lena" die IGS in Rhaunen. Bereits 2012 fand dieses Theaterstück mit seiner Fixierung auf das Thema Mobbing großen Anklang. Auch 2013 sind die finanziellen Unterstützer - der Kriminalpräventive Rat Herrstein und das Kulturamt Herrstein - mit im Boot. Mit einfachen Worten und klarer Erzählstruktur gelingt es dem dänischen Autor Michael Ramlose, die Mechanismen von Mobbing und Ausgrenzung erfahrbar zu machen.
- Am 21. September ab 11 Uhr können Familien ein Theaterstück im Kindergarten Kempfeld besuchen und erfahren, wie unzufrieden "König Nimmerstatt" mit seiner alljährlichen Ernte ist. In seiner Gier lässt er sich mit dem listigen Scharlatan ein. Der hat ein geheimes Zauberelixier im Gepäck, das wahre Wunder verspricht.
- "Die Olchis räumen auf!" heißt es am 23. September. Um 10 und 16.30 Uhr gastiert die Freie Bühne Neuwied im Katholischen Pfarrheim in Rhaunen. Die Olchis lieben Müll, fressen am liebsten alte Autoreifen und schlürfen dazu Terpentinreste aus rostigen Dosen. Doch als der Bürgermeister des Städtchens Schmuddelfing auf die geniale Idee kommt, die Olchis als Müllschlucker einzusetzen, gibt es Probleme. Schmissige Songs begleiten das witzig-anarchische Theaterstück, das zum Lachen ist, aber auch Stoff zum Nachdenken bietet. Beide Stücke sind für Kinder ab drei Jahren geeignet.
- Das Stück "Zopp macht Zirkus" ist am 24. September ab 14 Uhr im Katholischen Pfarrheim in Rhaunen zu sehen - ein Kinder-Mitmach-Circus-Clowntheater, das die Kinder verzaubert und mitreißt. Aus braven Mädchen und Jungen werden reißende Tiger, große graue Elefanten und mächtige Pyramiden.
- Das Theater Springinsfeld mit dem Stück "Hau ab, du Angst!" richtet sich an Grundschulen. Das Stück erzählt die Geschichte von Lotte, einem aufgeweckten Mädchen, das wie jedes Jahr in den Ferien ihren Onkel auf seinem Schloss besucht, den Ritter Doppelherz. Doch dieses Jahr wird alles anders. In einer lebendigen Mischung aus Märchenelementen und realistischen Beziehungsmustern, mit der Spannung einer Detektivgeschichte und aufgelockert durch Songs und leitmotivische Hintergrundmusik (selbstverständlich live), bietet das Theaterstück einen unmittelbaren Zugang zu allen wesentlichen Aspekten aktueller Präventionsansätze. Die Veranstaltung findet am 25. September um 10 Uhr auch im Katholischen Pfarrheim in Rhaunen statt.
Neben den Theaterstücken möchte die Jugendpflege der Verbandsgemeinden Herrstein und Rhaunen erstmals selbst aktiv werden. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich zu einem Theaterworkshop in der Verbandsgemeinde Herrstein anmelden. Bei dem Stück soll es darum gehen, dass die jungen Teilnehmer Erwachsenen in ihren Worten sagen, was ihnen stinkt, erklärt Jugendpflegerin Desirée Becker. Die Theaterexpertinnen Tabea Hartmann aus Hottenbach und Lisa Schäfer aus Stipshausen freuen sich schon auf die Herausforderung. Das Ergebnis wird am 29. September um 14 Uhr im Katholischen Pfarrheim präsentiert.
Aufsichtspflicht in waldpädagogischen Kontexten mit Rechtsanwältin Margun Schmitz sowie Kindeswohl, gesetzliche Anforderung und Herausforderung an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Aktionswoche. Sie sind offen für pädagogische Fachkräfte, Lehrer und Personen im Ehrenamt. Rechtsanwältin Margun Schmitz ist am 20. September von 15 bis 18 Uhr im Wappensaal der Herrsteiner Verwaltung zu Gast.
Als Anwältin des Kindes ist Desirée Becker am 27. September von 14 bis 18 Uhr im Wappensaal Ansprechpartnerin. vm
- Kartenbestellungen und Anmeldungen für die Weiterbildungen können ab sofort bei der Jugendpflegestelle der Verbandsgemeinde Herrstein erfolgen. Gudrun Thurn und Desirée Becker stehen unter 06785/79-406 oder per Mail an d.becker@vg-herrstein.de für Infos zur Verfügung.