Veitsrodt/Idar-Oberstein - Seit nunmehr elf Jahren gibt es die Mountainbike-Veranstaltung des Radsportclubs Blitz Idar-Oberstein mit Start und Ziel in Veitsrodt. Und die "Edelsteintour" wird von Jahr zu Jahr beliebter: Im Vorjahr kamen erneut rund 300 Biker zu der nicht gezeiteten Veranstaltung, die vom Veitsrodter Sportplatz aus über schier nicht enden wollende "Pfädchen" durch die traumhafte Wald- und Heidelandschaft rund um Regulshausen, Hintertiefenbach und Georg-Weierbach führt. Am kommenden Sonntag, 9. Juni, ist es wieder so weit.
Die tolle Strecke, die nicht zu verfehlende Beschilderung und vor allem die familiäre Atmosphäre mit fairen Preisen haben dazu geführt, dass immer mehr Teilnehmer auch von weiter weg den Weg nach Veitsrodt finden. Nummernschilder aus dem Saarland und dem Rhein-Main-Gebiet belegen dies. "Wir haben keinen Massenstart und keine Zeitnahme. Jeder fährt so, wie es ihm gefällt, und keiner kann sich verfahren", nennt Organisator Gerhard Müller weitere wichtige Punkte. Nach der Tour warten warme Duschen, von den Blitz-Frauen selbst gebackener Kuchen sowie leckerer Spießbraten und Würstchen auf die Teilnehmer.
Seit Wochen schon ist der Idarer dabei, die Strecke herzurichten, immer in Absprache mit den Ortsgemeinden und den Jagdpächtern. Er mäht, entfernt Äste und Dornen, sammelt vorher schon Müll aus dem Wald. Hinterher ist das meist nicht nötig, gibt der "Blitz" doch keine plastik-verpackten Riegel aus und ermahnt die Teilnehmer zudem zum Umweltschutz: "Die sollen alles schön wieder mitbringen. Am Sportheim in Veitsrodt gibt es Mülleimer." Umgefallene Bäume aufgrund des aufgeweichten Bodens machen dem leidenschaftlichen Querfeldein-Radler, der beim Blitz die Mountainbike-Abteilung gemeinsam mit Jürgen Bohrer leitet, in diesem Jahr ein wenig Sorge, er hofft aber, dass sich die Wettervorhersage bestätigt und die Strecken bis Sonntag bei sommerlichen Temperaturen noch abtrocknen.
Die Edelsteintour ist mit insgesamt fünf Schleifen so geschickt angelegt, dass der Verein trotz der großen Streckenauswahl (15, 32, 44 oder 56 Kilometer mit 300 bis 1200 Höhenmetern) mit nur zwei Kontroll- und Verpflegungsstationen auskommt. Müller selbst, seine Frau Gertrud und Jürgen Bohrer betreuen die eine Kontrolle an der Ziegelhütte bei Vollmersbach, die zweite ist am Fuße des Ballenhübels bei Göttschied eingerichtet. Dort gibt es bei Hans-Günther Lofi und Dieter Rasch nicht nur zu essen und zu trinken, sondern bei Bedarf auch einen neuen Schlauch und technische Hilfe. Und wer ganz lieb bittet, soll auch schon mal ein eisgekühltes alkoholfreies Weizenbier aus dem Wohnmobilkühlschrank ergattert haben, besagt die Legende... Dafür, dass niemand auf der Strecke verloren geht, sorgen zahlreiche Kontrollfahrer. "Gut 450 Liter Getränke, drei Kisten Bananen, 14 hausgemachte Kuchen, 60 Päckchen Waffeln und rund 80 Energieriegel wurden im Vorjahr ausgeteilt", erzählt Müller. Auch eine Kinderbetreuung wird es wieder geben, bei dem die kleinen Mountainbiker am Sportplatz in Veitsrodt einen Hindernisparcours vorfinden.
Von unserem Redakteur Stefan Conradt
- Mitfahren kann jeder, der ein geländetaugliches Fahrrad und einen Helm besitzt (und diesen auch aufzieht). Start ist am Sonntag, 10. Juni, von 8 bis 10 Uhr, am Sportplatz Veitsrodt. Startgeld: 5 Euro (3 Euro für BDR-Mitglieder). Mehr Infos: www.rscblitz-i-o.de